Dorn Therapie: Wirbelsäule + Gelenke im Lot, dank Dorn-Methode
Wirbelsäule und Gelenke, darum geht es bei der Dorn-Methode. Genauer gesagt um die korrekte Position von Wirbeln sowie Gelenken. Was ich selbst vor einigen Monaten noch als „Chirotherapie für Arme“, also mit entsprechendem Argwohn betrachtete, davon bin ich heute begeistert. Insbesondere deshalb, weil im Rahmen einer Dorn Therapie Übungen selbst durchgeführt werden können. Mehr noch, die Dorn-Methode geht (auch im Vergleich zur Chirotherapie) sensibel vor. Es wird mit dem Körper gearbeitet, Selbsthilfe Übungen sind fester Bestandteil der Dornmethode. Was ja meinem Credo entspricht: Jeder sollte sich selbst um seinen Körper kümmern (können).
Wichtiger Hinweis: Ich bin Patient, kein Mediziner. Dieser Artikel zur Dorntherapie spiegelt meine persönliche Meinung, Rechercheergebnisse sowie Erfahrungen wieder. Nachmachen auf eigene Gefahr.
Philosophie der Dieter Dorn Methode
Als Behandlungsmethode bei Beschwerden des Bewegungsapparates ist die Dorn-Therapie wissenschaftlich nicht anerkannt. Nun muss ich zugeben, dass ich bereits hier normalerweise aussteige. Zu viel Kokolores ist meines Erachtens gerade in Heilpraktikerkreisen zu finden. Warum ich mich dennoch auf eine Dorn Behandlung eingelassen habe? Akute Gelenksprobleme ( Patelladysplasie ) sowie Vertrauen zur Heilpraktikerin (eine Kundin von mir). Panik macht mutig 🙂
Die Dorn-Methode versteht sich als ganzheitliche, manuelle Behandlungsmethode, wobei ihr Fokus auf dem Bewegungsapparat liegt. Wirbelsäule und Gelenke, vor allem das Becken spielt eine Rolle. Grob gesagt werden Wirbel sowie Gelenke wieder in ihre Position gerückt. Sanft, aber bestimmt, im „Flow“. Was beispielsweise bedeutet, dass sich der Patient während einer Behandlung nach Dorn mitbewegt, während sein Dorntherapeut gezielten Druck auf Wirbel (Dornfortsätze) ausübt. Man arbeitet quasi mit dem Körper in Bewegung. Diese Wirbeltherapie nach Dorn kann bei Rückenschmerzen erstaunliche Resultate bewirken. Doch mit der Wirbelsäule allein beschäftigt sich die Dorntherapie selbst bei Rückenbeschwerden nicht. Vielmehr wird der gesamte Bewegungsapparat betrachtet. Beckenschiefstand korrigieren, Beinlängen / Armlängen testen, Kniegelenke sowie Sprunggelenke zurück in ihre korrekte Position bringen. Jede Dorntherapie Sitzung folgt einem relativ genormten, festen Ablauf, wobei nebst der Wirbelsäule einzelne Gelenke korrigiert werden, eins nach dem anderen.
Als Patient kann ich hier Wertvolles mit nach Hause nehmen. Meine Erkenntnis: Halswirbelsäule: total verkorkst. Lendenwirbelsäule: auch. Typisch Schreibtischtäter also. Den ganzen Tag sitzen, in suboptimaler Haltung, dabei auf gleich zwei Bildschirme starren. Das schöne bei der Dorn-Methode ist, dass Ihr Dorntherapeut passende Selbsthilfeübungen aufzeigt. So, dass manchmal eine einzige Dorn Behandlung ausreichend sein kann.
Wirbeltherapie nach Dorn: Rückenschmerzen beim Dorntherapeuten behandeln
„Ich habe Rücken“, und damit sind Sie nicht allein. So wundert es kaum, dass Rückenschmerzen ein häufiger Grund ist um einen Dorntherapeuten aufzusuchen. Wer grundsätzlich offen für alternative Heilmethoden ist geht direkt zu zum Heilpraktiker / Physiotherapeuten mit Dorn Ausbildung, andere versuchen erst andere, schulmedizinische Dinge, wenden sich dann vielmehr aus Verzweiflung der Dorn-Methode zu. Jetzt möchte ich keineswegs behaupten, dass Dorntherapie vor Schulmedizin steht bei der Behandlung von chronisch-akuten Rückenschmerzen. Wer ernsthafte Probleme hat sollte sich in kompetente medizinische Hände begeben. Doch leider ist es so, dass gerade Allgemeinmediziner oftmals nicht auf wirklich Ursachen eingehen (können). Allein dieses Thema könnte ein separater Artikel werden. Wer kennt sie nicht, die Mitmenschen, welche alle paar Wochen / Monate zum Arzt kriechen um sich mal wieder eine Spritze, oder ein Massagerezept abholen. Diesen empfehle ich dann, es mal mit der Dorn Therapie zu versuchen. Tatsächlich hat dieser Schritt bei allen meinen Bekannten / Verwandten eine deutliche Besserung bewirkt. Obwohl fast alle zu faul sind um ihre täglichen Dorn Selbsthilfeübungen zu machen.
Kritik der Dornmethode
Obwohl die Methode von Dieter Dorn klar definiert ist kommt die Dorntherapie in verschiedenen Abwandlungen daher. Dies liegt darin begründet, dass sie von Heilpraktikern, Physiotherapeuten, Ärzten etc. angewendet wird. Man braucht keine medizinische Ausbildung, im Prinzip kann jeder eine Behandlung nach Dorn durchführen. Was auch ein großer Kritikpunkt darstellt. Denn ich würde meine Wirbelsäule, gerade wenn sie mir Schmerzen verursacht, nicht gerne in unerfahrene Hände geben. Sei die Dorn-Methode noch so schonend. Um an meinen Wirbeln „rumdrücken“ zu dürfen muss bitteschön Kompetenz vorhanden sein.
Tatsächlich richten sich Dorn Seminare zwar primär an Therapeuten, welche ihr Wissen und Behandlungsspektrum passend erweitern möchten. Doch – anders wie beispielsweise bei der Chirotherapie – kann jeder nach der Dorn Methode arbeiten. Es wird sogar propagiert, dass jeder es kann. Ich behaupte aber, dass es ziemlich gefährlich sein kann bei akuten Problemen mit Bandscheiben unerfahrene Hände an seine Wirbelsäule ranzulassen. Aber das muss jeder selbst wissen.
Es gibt Kritik zur Dorn-Methode, welche fehlende wissenschaftliche Belege anprangert. Auch der von Dieter Dorn so als wichtig empfundene Beckenschiefstand, zurückgeführt auf eine Verrenkung des Hüftgelenks, festgestellt via Beinlängendifferenz, wird von Medizinern in Frage gestellt. Dieser Punkt zeigt jedoch auch, dass ein Therapiekonzept wie die Dorn-Methode nicht in Stein gemeißelt ist. So vertreten Dorntherapeuten zunehmend die Auffassung, dass eine Beinlängendifferenz eher von subluxierten Gelenken (Hüfte, Knie, Sprunggelenk) herführt.
Dorntherapie beim Heilpraktiker kann zur Glaubenssache werden
Die Dorn Methode hat von Haus aus einen „energetischen“ Touch. Meridiane spielen eine Rolle, direkt bei der Dorntherapie, aber auch die oftmals begleitende Breussmassage kommt mit Lebens-Energie-Fluss daher. Nun möchte man von diesem Aspekt halten was man will: Im Zweifel bringt‘s was, schaden tut es wohl kaum. Da Dorntherapeuten tendenziell eher aufgeschlossen sind für alternative Heilmethoden kombinieren viele die Methode Dorn auch mit Akupunktur, Homöopathie, Bachblütentherapie etc. Eher umstrittene alternative Methoden, welche aber durchaus sinnvoll sein und helfen können. Vor allem, wenn man aufgeschlossen ist, an ihre Wirkungsweise glaubt. Interessanter finde ich den Therapeuten, welcher die Methode Dorn anwendet, außerdem über tiefergehende medizinische Kenntnisse über den menschlichen Bewegungsapparat verfügt. Chirotherapie oder Physiotherapie müssen keine alternativen Methoden zur Dorntherapie darstellen. Richtig interessant wird es erst, wenn Fähigkeiten sowie Erfahrungen dieser verschiedenen, auf den Bewegungsapparat fokussierter Disziplinen aufeinandertreffen.
Selbsthilfeübungen: Gelenkfehlstellung selbst korrigieren
„Hilfe zur Selbsthilfe mit der Methode Dorn“. So formuliert meine Kundin, selbst Dorntherapeutin und Heilpraktikerin, ihr Angebot. Tatsächlich spielen bei der Dorn Methode Selbsthilfeübungen eine zentrale Rolle. Ebenso wie Muskelaufbau und das Lösen von Muskelverspannungen.
Ursache für Beschwerden des Bewegungsapparates sind häufig einseitige Belastungen (z.B. langes Stehen od. Sitzen), Fehlbelastungen (z.B. falsch Heben) oder schlichtweg Nichtnutzung diverser Muskeln. Dadurch können Fehlstellungen von Gelenken bzw. Wirbeln bewirken. Mittels der Dorn-Methode werden diese wieder in ihre ursprüngliche Position „gedrückt“. Doch ist es anhand einer Sitzung nach Methode Dorn kaum getan. Insbesondere dann, wenn die Ursache weiterhin besteht. Auch subluxieren Gelenke weiter, so dass es einige Zeit sowie regelmäßige Wiederholungen von Dorn Übungen braucht. Gleichzeitig sollten natürlich Ursachen angegangen werden. Bewegungsabläufe optimieren, Muskeln aufbauen. Nur im ganzen Paket kann eine Dorntherapie auch langfristig zum gewünschten Resultat beitragen.
Dorn Selbsthilfeübungen bekommt man von seinem Dorntherapeuten erklärt. Während einer Behandlung erkennt dieser mögliche Schwachpunkte. Es müssen oftmals nur einige Übungen gemacht werden, diese dann insbesondere zu Beginn aber gerne mehrmals täglich. Meine Dorntherapie für zu Hause: Selbstübungen für Hüfte und Knie. Durchgeführt habe ich diese immer nach dem Training oder längerem Sitzen, sowie vor dem Einschlafen.
Beim Dorntherapeuten: Kosten und Erfahrungen
Wie viele Sitzungen, welche begleitende Methoden nebst Dorn zum Einsatz kommen, dies hängt vom jeweiligen Anbieter ab. Fast alle bieten eine „Dorn-Breuss-Therapie“ an. Bevor die eigentliche Dorn-Methode zur Anwendung kommt soll eine Breuss-Massage darauf vorbereiten, Muskeln (rund um die Wirbelsäule) entspannen. Entsprechend flexibel sind auch Kosten für eine Dorntherapie gestaltbar. Wobei diese, zumindest von gesetzlichen Krankenkassen, normalerweise nicht übernommen werden. Dafür fehlen wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit der Dorn Methode. Private Krankenversicherer hingegen übernehmen Kosten oftmals. Fragen kostet normalerweise nichts.
Die Dorn-Methode kann wirken, wenn sie auf Anhieb überzeugt. Positive Erfahrung während Ihrer ersten Dorn Therapiesitzung (bzw. in den Stunden / Tagen danach) ist meines Erachtens unerlässlich. Spüren, wie Wirbel ihren vorgesehenen Platz wiedereinnehmen. Feststellen, dass knirschenden Knie nicht mehr knirschen. Oder den Muskelkater spüren, weil zurechtgerückte Gelenke andere Belastungen bewirken, Muskeln anders beansprucht werden. Vor allem aber kann eine Dorntherapie dabei helfen den eigenen Bewegungsapparat besser kennenzulernen. Denn gute Dorntherapeuten erklären ihren Patienten was sie gerade tun – und warum. Sie zeigen Zusammenhänge auf, beispielsweise warum Ihre Beinlängendifferenz zustande kam (z.B. subluxiertes Kniegelenk), diese schlussendlich zu Rückenschmerzen führte. Welche Bewegungsmuster zur Subluxation führen können, welche Dorn Selbsthilfeübungen man wie ausführen sollte.
Selbst Dorn Ausbilder Seminar besuchen
Dieter Dorn, seines Zeichens Erfinder seiner Dorn-Methode, kam aus dem Allgäu. So erstaunt es kaum, dass seine Dorntherapie gerade in Deutschland weit verbreitet ist. Entsprechend zahlreiche Anbieter finden sich hierzulande. Aber auch Seminare, in denen die Methode Dorn gelehrt wird. Normalerweise in Kombination mit der Breuss Massage. Diese Dorn-Breuss Seminare richten sich zwar primär an Therapeuten, also Heilpraktiker, Physiotherapeuten etc. Stehen normalerweise aber auch Laien offen. Um fundiertes Wissen vermitteln, auch praktisch anwenden zu können sollte solch ein Seminar zum einen natürlich von erfahrenen Dorntherapeuten angeboten sein, andererseits aber auch dürfen sie etwas Zeit in Anspruch nehmen. Ein 4h-Seminar kann dies kaum leisten, der Wochenend-Workshop dafür umso mehr. Um das maximal aus solch einem Dorn Breuss Seminar herauszuholen ist es für Laien empfehlenswert, sich im Vorfeld Wissen über den menschlichen Bewegungsapparat anzueignen. Wirbeltherapie nach Dorn ist einfacher nachzuvollziehen, existieren Kenntnisse über die Wirbelsäule. Gleiches gilt für Gelenke. Ein verständliches, detailliertes und illustriertes Nachschlagewerk: Sportanatomie von Thorsten Gerke.
Dornmethode zum Nachlesen
Entstehungsgeschichte, Philosophie, Aufbau sowie Übungen – Methode Dorn verständlich erklärt. Matthias Schwarz zeichnet in seinem Buch „Schmerzfrei mit der Dorn-Methode“ ein vollständiges Bild von den Möglichkeiten, welche die Dorntherapie (nicht) hergibt.
Für Laien generell gut verständlich, wobei gerade medizinische Ausführungen (zumindest in meiner Ausgabe) mehr Bebilderungen vertragen könnten. Hier habe ich mir mit bereits oben erwähnten Nachschlagewerk „Sportanatomie“ ausgeholfen. Interessant für alle, welche sich mehr über die Dornmethode informieren möchten.