Lavaerde statt Shampoo: Haare waschen ohne Chemie
Was, ich soll meine Haare mit Lavaerde Shampoo waschen, ist das nicht nur was für Ökofreaks? Nein, vielmehr ist die Haarwäsche ohne Shampoo eigentlich ein alter Hut, der neu entdeckt wurde. Von Menschen wie mir, die Probleme mit ihren Haaren haben. Juckende Kopfhaut, fettige Haare, die tägliche Haarwäsche – einfach nur nervige Nebenerscheinungen, die durch jahrelanges Benutzen von herkömmlichem Shampoo auftreten können. Und so mag der Griff zu natürlichen Alternativen zum Haare waschen manchmal auch ideologische Gründe haben, Umweltschutz und so. Schließlich spült man mit herkömmlichem Shampoo jede Menge Chemie den Abfluss hinunter. Doch meist sind die Beweggründe auf ein alternatives Shampoo wie Lavaerde, Natron oder Haarseife umzusteigen ganz pragmatischer Natur.
Juckende Kopfhaut, fettige Haare – wenn man (fast) jeden Tag Haare waschen muss
Beginnen wir einleitend kurz mit den Gründen, die dafür sprechen, auf Alternativen zu Shampoo umzusteigen. Wascherde, Natron oder Haarseife, es gibt verschiedene Möglichkeiten. Die Haare nur mit Wasser waschen funktioniert bei einigen wohl auch. Ich selbst wasche meine Haare mit Lavaerde, weil …
- … meine Haare beim Waschen mit normalem Shampoo extrem schnell nachfetten, ich deshalb schon lange täglich meine Haare waschen muss.
- … meine Kopfhaut empfindlich ist und schonmal juckt. Und meine Haare bei den meisten Shampoos in der Länge trocken bis strohig werden.
- … weil ich meine Haare mit Lavaerde auch beim Wildcampen in der Natur in einem Bach / See waschen kann, ohne die Umwelt zu belasten.
- … weil Wascherde eine absolut chemiefreie, silikonfreie, parfümfreie, plastikfreie Alternative zu Shampoo darstellt – für Haut und Haare.
Wenn man jeden Tag Haare waschen muss
Die Haarwäsche mit herkömmlichem Shampoo kann dazu führen, dass Haare schneller nachfetten. Gerade mit billigerem Shampoo habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Viele sind so weit, dass sie alle paar Tage oder sogar täglich Haare waschen müssen. Was absolut nervig ist. Einmal, weil es Zeit kostet – natürlich immer abhängig davon, wie viel man in seine gut sitzende Frisur investiert. Sondern auch, weil der Versuch mal eine Haarwäsche ausfallen zu lassen in ultimativem Unwohlsein endet. Fettige Haare sehen eklig aus und fühlen sich auch so an. Also bleibt man dabei, was die Sache einfach nicht besser macht.
Seit ich auf Lavaerde umgestiegen bin ist dies etwas besser geworden. Zwar hat sich die Hoffnung, mit der Wascherde meine Haare seltener waschen zu müssen, nicht wirklich erfüllt. Es mag einen halben oder ganzen Tag länger halten, doch meistens wasche ich meine Haare immer noch alle 1-2 Tage. Der Unterschied ist, dass ich keine Kur hinterher brauche, sie sich nicht statisch aufladen, strohig an den Spitzen sind usw. Ich habe mit Wascherde also gute Erfahrungen gemacht, und so nutze ich sie gerne.
Lavaerde für die Haare – so geht Haare waschen mit Dreck

Lavaerde hat keinen vulkanischen Ursprung, vielmehr steht „Lava“ für Lavare, also für waschen. Lavaerde ist also einfach nur Wascherde. In Marokko ist Lavaerde weit verbreitet, dort kann man die Wascherde am Stück kaufen und ribbelt sie sich dann klein. Hierzulande bekommst du Lavaerde bereits fein gemahlen. Dieses feine Pulver wird einfach mit Wasser zu einer geschmeidigen Pampe angerührt.
Dazu gebe ich ca. 1 gehäufter Esslöffel Lavaerde in ein Schüsselchen (Ex-Müslischüssel), etwas Wasser hinzu und lasse das Ganze einfach stehen, während ich mir die Zähne putze. Alternativ kannst du auch eine Finger oder eine Gabel benutzen und aktiv umrühren. Ich bevorzuge eine Konsistenz wie flüssige Sahne (oder Sonnenmilch oder Cremesuppe, sowas), die lässt sich gut und ohne allzu große Sauerei im Haar verteilen. Ist die Konsistenz zu fest, lässt sie sich meiner Erfahrung nach nicht so gut verteilen. Ist sie zu wässrig, gibt es eine riesen Sauerei im Bad.
Diese Pampe arbeitest du ins nasse Haar ein. Zu Beginn ist es etwas ungewöhnlich, dass es nicht schäumt. Und weil es ja eigentlich nur Matsche ist (Dreck + Wasser = Matschepampe), saust du dir bei den ersten Versuchen vermutlich dein Bad gründlich ein. Das legt sich aber, sobald du das Handling und die richtige Konsistenz raus hast. Ich nutze Lavaerde zum Haare waschen, beim Duschen wie auch für die Haarwäsche über dem Waschbecken, mit etwas Übung geht das wirklich gut.
Es gibt einen Unterschied zum normalen Shampoo: du musst die Lavaerde richtig gut einarbeiten, in die Kopfhaut einmassieren. Der Schaum bei Shampoos hat ja den Effekt, dass es sich fast wie von selbst im Haar verteilt. Bei der Lavaerde muss beim Haare waschen etwas mehr mechanisch gewaschen werden, damit der Talg richtig gut von der Lavaerde absorbiert werden kann. 1-2 Minuten gut einmassieren, danach nochmal kurz einwirken lassen, dann kannst du das ganze wieder ausspülen. Und zwar sehr gründlich. Reste von Lavaerde im Haar machen keinen Spaß.
Meine Erfahrungen mit Lavaerde:

- Ich gebe angerührte Lavaerde möglichst direkt auf meine Kopfhaut um sie dort gründlich einzumassieren.
- Es kann zwei Wochen dauern, bis sich deine Haare wieder „normal“ verhalten. Bis sich das Silikon vom bisherigen, herkömmlichen Shampoo sich aus den Haaren gelöst hat, deine Haarstruktur wieder gesund ist. Meine Haare wurden bereits nach einer Woche griffiger, sie hängen nicht so schnell wie ein alter Wischmopp am Kopf.
- Damit die Wascherde den Talg auf der Kopfhaut wirklich gut aufnehmen kann solltest du sie gut einarbeiten. Ich habe halblanges Haar, in der Länge muss ich nichts machen, konzentriere mich rein auf die Kopfhaut.
- Der Zeitaufwand für’s Haarewaschen mit Lavaerde ist etwas höher: 1 Minute zum Anrühren, 2 Minuten für’s Auftragen und Einmassieren, 1 Minute zum Ausspülen, 1 Minute um die daneben gegangene Wascherde wieder von der Dusche / vom Waschbecken abzuspülen…
- Der Wasserbedarf bei mir etwas höher, insbesondere weil das Ausspülen etwas mehr Wasser benötigt als bei normalem Shampoo.
- Haut und Haare werden auch mit kaltem Wasser sauber.
- Es gibt einen leichten Peeling-Effekt, und gerade wenn du eine empfindliche Haut hast solltest du Lavaerde als Duschgel-Ersatz unbedingt ausprobieren!
- Lavaerde ist perfekt um Körper wie Haare in einem See / Bach zu waschen – gerade, weil es keinen Schaum gibt und das Prinzip auch mit kaltem Wasser funktioniert. Ich nehme die rote Bambusschüssel von meinem Campinggeschirr einfach mit in den See, sie schwimmt auch schön oben 😉
- Ich nutze die Lavaerde von Logona, mit anderen Marken habe ich keine Erfahrungen, denn diese funktioniert wunderbar und ist auch günstig.
Alternativ: Haare mit Natron oder Waschseife waschen
Jedem seine Haare sind anders, und nicht jeder kommt mit Lavaerde zurecht. Viele greifen auf Waschseife oder Natron zurück. Ich nicht so gerne, gerade bei Natron werden meine Haare in der Länge sehr strohig und spröde. Und ich habe keine Lust auf irgendwelche sauren Rinsen oder Haarkuren. Genau diese machen viele, teilweise nach jeder Haarwäsche – weil ihre Haare durch das Waschen mit Natron oder Waschseife sonst spröde / trocken werden.
Alternative zu Wascherde: das fertige Lavaerde – Shampoo
Es gibt auch ein fertiges Lavaerde-Shampoo, für Haare und Körper. Ich halte davon nicht so viel, sind darin doch wieder einige chemische Inhaltsstoffe enthalten. Ich weiß nicht, ob das dann nur noch eine Alibi-Alternative darstellt. Allerdings kann es eine gute Alternative sein für Reisen und öffentliche Duschen (Schwimmbad, Fitnesscenter), wo das Anrühren von Lavaerde vielleicht etwas komisch kommen könnte.
Probleme mit den Haaren? Gib Lavaerde eine Chance
Einige haben mir berichtet, dass ihre Versuche, sich mit Lavaerde die Haare zu waschen, nicht von Erfolg gekrönt waren. Dass ihre Haare strohig oder schwer geworden sind. Jetzt kann ich nicht beurteilen ob dies eine falsche Anwendung als Ursache hatte, oder ob sie einfach zu schnell aufgegeben haben. Oder einfach, weil Lavaerde nicht bei jedem funktioniert? Who knows.
Wenn du es mit Wascherde als Alternative zu Shampoo versuchen möchtest, wäre mein Vorschlag, dass du dir so eine 300 Gramm Packung holst. Diese hält auch bei täglicher Haarwäsche zwei Wochen (bei mittellangem Haar). Wenn du dann überzeugt bist, kannst du dir ja immer noch die größere Sparpackung holen. Zwei Kilo Lavaerde bekommt man bei Amazon für 30 Euro.
Die „Anfänger“-Packung, 300 Gramm in der praktischen Dose:
2kg Lavaerde in der Sparpackung: